Konzentration ist eines der wichtigsten Elemente unseres Lebens. Ohne Konzentration keine fokusierte Aufmerksamkeit, kein Verstehen, kein Lernen. Bloßes Registrieren von Informationen, Ereignissen,
Verhalten und Verhaltensresultaten würde dazu führen, dass am Individuum ein Strom von Begebenheiten vorbeizieht, den es nicht verstehen, nicht vorhersagen und daher nicht
kontrollieren kann. Wollen wir dazulernen, müssen wir uns auf eine Sache konzentrieren. Konzentration bedeutet immer Ausschluss von unwichtigen Dingen und die Fokusierung auf wichtige. Dabei
kann die Aufmerksamkeit von außen gelenkt werden, wie z.B. bei einer Ampel, die gerade von rot auf grün wechselt. Stellen Sie sich vor, Sie wären aber gerade dabei am Radio einen neuen Sender
zu speichern (Fokus auf Radio). Plötzlich merken Sie aber, dass es grün wird. Hier werden die Aufmerksamkeitsprozesse vom Radio abgezogen und auf die Ampel gelenkt.
Konzentration bedeutet aber, dass Sie die Aufmerksamkeit von innen heraus lenken, dass also zielgerichtete Prozesse ablaufen. Es handelt
sich hierbei um eine willentliche Fokussierung der Aufmerksamkeit auf eine bestimmte Tätigkeit, das Erreichen eines kurzfristig erreichbaren Ziels oder das Lösen einer gestellten
Aufgabe. Prozesse, die von außen Ihre Aufmerksamkeit binden, wirken sich also eher störend auf Ihre Konzentration aus. Man kann also sagen, dass es eine Art "Wettbewerb" zwischen den einzelnen
Aufmerksamkeitsprozessen gibt. Neuere Forschungsergebnisse legen nahe, dass sich zumindest unter bestimmten Umständen die reizinduzierte Vereinnahmung (also Reize, die von außen kommen:
Ampel) gegenüber der zielgesteuerten Wahl (z.B. Text lernen) durchsetzt. Das bedeutet jedoch, dass die reizinduzierte Vereinnahmung den Zielen des Wahrnehmenden entgegenwirkt.
Kurz: Alle Reize, die von Außen Aufmerksamkeit binden, stören Ihre Konzentration.
In einem konsequent strukturierten Seminar werden modernste Methoden der Hypnose zur Konzentrationssteigerung eingesetzt. Die Programme werden optimal auf Sie abgestimmt, so dass eine ungestörte
Fokussierung auf Ihre Aufgabe erfolgen kann. Dabei werden Sie keinen Drang verpüren irgendetwas anderes zu tun. Sie müssen keinen stählernen Willen einsetzen, um bei der Arbeit zu
bleiben. Sie werden einfach spielerisch von Tag zu Tag immer mehr Lust bekommen das zu tun, was Sie tun müssen oder wollen und auf alle Dinge, die sich störend auf die Ausübung Ihrer
Tätigkeit auswirken könnten, werden Sie weniger bis gar keine Lust haben. Das passiert ganz automatisch.
Wir führen diese Seminare (im Gegensatz zu vielen anderen Anbietern) nicht in gebuchten Gaststätten oder in Konferenzzimmern von Hotels durch, sondern verfügen über ein dauerhaftes Angebot in unseren
eigenen
Seminarräumen in Saarbrücken.
Dieses Seminar zur Konzentrationssteigerung durch Hypnose ist auf einem hohen Standard und mit maximaler Effizienz als Einzelhypnosesitzung
ausgerichtet.
Struktur des Seminars: 2 Einzelsitzungen (Vorgespräch, Hypnoseanwendung, Nachgespräch). Die 2. Sitzung dient der Feinjustierung (ca. 1 Woche
später).
Da die Hypnose (leider immer noch) auch aufgrund der Medien mit falschen Vorstellungen besetzt ist, sollten Sie diesen Artikel
lesen und damit die falschen Vorstellungen über Hypnose ein für alle mal beerdigen.
Bitte nehmen Sie nicht an diesem Seminar teil, wenn Sie psychische
Probleme haben oder sich in einer
laufenden Psychotherapie befinden bzw. Medikamente einnehmen, die gegen eine Anwendung
der Hypnose
sprechen (im Zweifel sprechen Sie uns bitte vorab gezielt darauf an).
Alle Kurse finden in der Ursulinenstraße 43, in 66111 Saarbrücken statt.
- Termine nach telefonischer Vereinbarung: 0681 / 9354291 -
Wir rufen zurück!
Sie möchten gerne etwas lernen.
Sie fangen an und schaffen sich erst einmal eine Übersicht über das zu lernende Kapitel. Doch plötzlich fällt Ihnen ein: "Ich muss die Wäsche ja noch waschen". Das duldet
natürlich keinen Aufschub. Also Pause machen, Wäsche in die Waschmaschine. Wieder anfangen, sich an die Bücher setzen, das betrachten, was Sie schon gemacht haben, damit Sie daran anknüpfen
können. Sie arbeiten weiter, bis das Telefon klingelt. Nach dem Gespräch mit Ihrem besten Freund/Freundin arbeiten Sie sich erneut in Ihr Thema ein und machen weiter. Plötzlich kommt Ihnen der
dringende Arzttermin in den Sinn, den Sie ja schon lange ausmachen wollten - und endlich haben Sie die Gelegenheit dazu. Danach setzen Sie sich, lernwillig wie immer, wieder an Ihr Buch, mit dem
festen Entschluss sich jetzt nicht mehr ablenken zu lassen. Also erst noch einmal Überblick herstellen. Den hatten wir zwar schon dreimal, aber während des Telefonates ist er wieder abhanden
gekommen. Nach dem Überblick und ein paar Seiten, werden Sie schon langsam müde und brauchen erst einmal eine Tasse Kaffee. Während der Kaffee durchläuft setzen Sie sich wieder an Ihr Buch, arbeiten
sich wieder ein, usw.
Wenn Sie so arbeiten, entsteht ein sogenannter Sägeblatteffekt. Sie investieren (wie ein Flugzeug) viel Energie in den Start. Aber anstatt bei geringerem Energieverbrauch oben zu
bleiben und weiterzufliegen, landen Sie, starten wieder, landen Sie, starten wieder etc. Dabei verschwenden Sie wertvolle Energie und auch Zeit. Sie ermüden bei einem solchen Lernen schneller,
schaffen weniger und sind frustrierter.